- Cerenkov-Strahlung
- f яд. физ.излучение [лучи] Черенкова
Deutsch-Russische Wörterbuch polytechnischen. 2013.
Deutsch-Russische Wörterbuch polytechnischen. 2013.
Cerenkov-Strahlung — Tscherenkoweffekt Als Tscherenkow Licht (auch: Cherenkov Licht), benannt nach seinem Entdecker Pawel Alexejewitsch Tscherenkow (1904–1990), bezeichnet man im engeren Sinn eine bläuliche Leuchterscheinung, die beim Durchgang schneller Elektronen… … Deutsch Wikipedia
Čerenkov-Strahlung — Tscherenkoweffekt Als Tscherenkow Licht (auch: Cherenkov Licht), benannt nach seinem Entdecker Pawel Alexejewitsch Tscherenkow (1904–1990), bezeichnet man im engeren Sinn eine bläuliche Leuchterscheinung, die beim Durchgang schneller Elektronen… … Deutsch Wikipedia
Cerenkov — Pawel Tscherenkow, 1958 Pawel Alexejewitsch Tscherenkow (russisch Павел Алексеевич Черенков, wissenschaftliche Transliteration Pavel Alexeevič Čerenkov; * 28. Juli 1904 in Nowaja Tschigla (bei Woronesch); † 6. Januar 1990 in Moskau) war ein … Deutsch Wikipedia
Pavel Cerenkov — Pawel Tscherenkow, 1958 Pawel Alexejewitsch Tscherenkow (russisch Павел Алексеевич Черенков, wissenschaftliche Transliteration Pavel Alexeevič Čerenkov; * 28. Juli 1904 in Nowaja Tschigla (bei Woronesch); † 6. Januar 1990 in Moskau) war ein … Deutsch Wikipedia
Tscherenkow-Strahlung — im Kern eines Triga Reaktors … Deutsch Wikipedia
Ionendetektor — Ein Teilchendetektor ist ein Messgerät zum Nachweisen bewegter Moleküle, Atome oder Elementarteilchen. Da mit Teilchendetektoren Teilchen mit äußerst gegensätzlichen Eigenschaften nachgewiesen werden, gibt es auch eine große Anzahl verschiedener… … Deutsch Wikipedia
Spurdetektor — Ein Teilchendetektor ist ein Messgerät zum Nachweisen bewegter Moleküle, Atome oder Elementarteilchen. Da mit Teilchendetektoren Teilchen mit äußerst gegensätzlichen Eigenschaften nachgewiesen werden, gibt es auch eine große Anzahl verschiedener… … Deutsch Wikipedia
Pawel Alexejewitsch Tscherenkow — Pawel Tscherenkow, 1958 Pawel Alexejewitsch Tscherenkow (russisch Павел Алексеевич Черенков, wissenschaftliche Transliteration Pavel Alexeevič Čerenkov; * 15. Julijul./ 28. Juli 190 … Deutsch Wikipedia
Pawel Alexsejewitsch Tscherenkow — Pawel Tscherenkow, 1958 Pawel Alexejewitsch Tscherenkow (russisch Павел Алексеевич Черенков, wissenschaftliche Transliteration Pavel Alexeevič Čerenkov; * 28. Juli 1904 in Nowaja Tschigla (bei Woronesch); † 6. Januar 1990 in Moskau) war ein … Deutsch Wikipedia
Pawel Tscherenkow — Pawel Tscherenkow, 1958 Pawel Alexejewitsch Tscherenkow (russisch Павел Алексеевич Черенков, wissenschaftliche Transliteration Pavel Alexeevič Čerenkov; * 28. Juli 1904 in Nowaja Tschigla (bei Woronesch); † 6. Januar 1990 in Moskau) war ein … Deutsch Wikipedia
Heaviside — Oliver Heaviside Oliver Heaviside (* 18. Mai 1850 in London; † 3. Februar 1925 in Homefield bei Torquay) war ein britischer Mathematiker und Physiker, der wesentliche Beiträge zur Entwicklung des Elektromagnetismus lieferte. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia